KONTEXT
Privat-Coaching
Hier steht Ihre Person im
privaten Umfeld im Fokus.
Sie reflektieren sich selbst, erhalten Feedbacks und Hilfe zur Selbsthilfe.
Ihr Coach unterstützt Sie bei Ihrer Weiterentwicklung in den Bereichen Selbstwert, Verhaltensmuster und Beziehungen.
Mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen analysiert Ihr Lerncoach die Ursachen von Blockaden oder Störungen.
Das Coaching ermöglicht den Lernenden, motiviert, konzentriert und mit Freude zu lernen und das Wissen leicht abrufen zu können.
Legastheniker nutzen für die Worterkennung und -wiedergabe vorwiegend das Gehör.
Gute Rechtschreiber erinnern sich an "Wort-Bilder", um Texte zu lesen oder zu schreiben.
Das GENIUS-Legasthenie-Training stärkt mit täglichen Übungen das visuelle Symbol-gedächtnis .
Leistungs-/Spitzensport
Sie entdecken Fähigkeiten und Wirkungsfelder, die Ihnen während und nach der Aktiv-Karriere neuen Sinn geben.
Beruf
Sie verschaffen sich eine Übersicht Ihrer Potenziale und entwickeln Perspektiven, wie Ihre Zukunft aussehen könnte.
Laufbahn-Coaching
Business-Coaching
Einzel-Coaching
Sie gestalten Veränderungen in
Ihrer beruflichen Funktion aktiv und wünschen Unterstützung bei der Umsetzung und Kommunikation.
Team-Coaching
Entwicklungen gelingen besser,
wenn die Betroffenen zu Beteiligten werden.
Mental gestärkt zur Matura
ist ein zweitägigerWorkshop für angehende Maturanten/innen.
Sie lernen die faszinierende Kraft der eigenen Gedanken kennen
erarbeiten ihren persönlichen Zielweg
verbessern ihren Zeitmanagement
erlenen wirkungsvolle Entspannung- und Atemübungen und machen sich auf die Frage "Matura - was nun?" auf die Suche nach ihren verborgenen Talente und Stärken.
Privat-Coaching

Einzel-Coaching ist eine zielorientierte Begleitung und dient der Selbstreflexion.
Damit erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum.
Ein Coach leistet Hilfe zur Selbsthilfe, gibt Feedback und unterstützt Sie bei der Weiterentwicklung. Überall wo Leistung, Effizienz und Effektivität
zu verbessern, oder Konflikte und Prozessschritte zu bearbeiten sind, kann
ein Coach Hilfestellung geben.
Im systemischen Coaching klären Sie "um-was-es wirklich-geht". Statt Probleme
zu bekämpfen, werden Ursachen gezielt verändert.
Der Coach unterstützt Ihre Problemlösefähigkeit. Daraus lernen Sie:
-
die eigene Lebensqualität zu erhöhen
-
Entscheiden in Dilemma-Situationen
-
Selbst- und Fremdwahrnehmung steigern
-
Ängste in Entwicklungen verwandeln
-
Ziele systematisch angehen und erreichen
-
Kritik entgegen nehmen und produktiv umwandeln
-
Werkzeuge für massgeschneiderte Lösungsansätze kennen
-
herausfordernden Situationen professionell zu begegnen
-
Prozesse ziel- und lösungsorientiert zu begleiten
Lern-Coaching
Mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen analysiert Ihr Lerncoach die Ursachen von Blockaden oder Störungen..
Das Coaching ermöglicht den Lernenden, motiviert, konzentriert und mit Freude
zu lernen und das Wissen leicht abrufen zu können.
Lern-Coaching umfasst folgende Ziele und Inhalte:
-
Persönliche Begleitung zur Optimierung von schulischen Lernfähigkeiten oder persönlichen Fähigkeiten
-
Anleitung zur Selbstorganisation und eigenverantwortlichem Lernen
-
Ablösung von hinderlichen Mustern, Blockaden oder Verhaltensweisen
-
Optimierung von Potentialen (z.B. Bildgedächtnis)
-
Klient/-innen erfahren sich als integrierten (wesentlichen), akzeptierten,
bejahten, geschätzten (geliebten) und zugehörigen Teil des Systems, in dem
sie leben (und lernen). -
Damit nachhaltiges Lernen, Wissen und Können freud- und lustvoll geschieht und wahrscheinlich ist!
Legasthenie-Training
Menschen mit Legasthenie nutzen für die Worterkennung und -wiedergabe vorwiegend das Gehör. Bei Schwächen beim Rechnen (Dyskalkulie) sehen meist Zahlen und Symbole (Rechenzeichen) nicht oder deuten sie unkorrekt.
Gute Rechtschreiber und Rechner erinnern sich an "Wort-Bilder", um Texte zu lesen
oder zu schreiben oder sich in Zahlenräumen zurechtzufinden.
Das GENIUS-Legasthenie-Training ...
-
ist ein spielerisches Karten-Training, das Spass macht.
-
stärkt mit täglichen Übungen das visuelle Symbol-Gedächtnis.
-
erhöht die Konzentrationsfähigkeit merklich.
-
fördert ein Gefühl für richtige und falsche Ergebnisse.
-
steigert das mögliche tägliche Lernvolumen
-
verkürzt die tägliche Lernzeit.
Laufbahn-Coaching
Leistungs-/Spitzensport
Du kommst nicht richtig weiter in deiner Karriere. Du stellst dir immer wieder die Sinnfrage um was es wirklich geht. Du machst dir Gedanken was nach der Sportkarriere kommen soll. Du hast deine Karriere abgeschlossen und weisst nicht richtig wie weiter.
-
Was will Ich?
-
Was kann Ich?
-
Was erfüllt mich?
-
Wer bin ich?
Ich begleite dich auf diesem Weg bei diesen schwierigen und wichtigen Fragen. Ich ermögliche dir, neue Perspektiven zu entwickeln und neue Ziele zu setzten.
Beruf
Sie entdecken Fähigkeiten und Wirkungsfelder, die Ihnen während und
nach der Aktiv-Karriere neuen Sinn geben.
Im systemischen Coaching klären Sie "um-was-es wirklich-geht". Statt Probleme
zu bekämpfen, werden Ursachen gezielt verändert. Der Coach unterstützt Ihre Problemlösefähigkeit.
Business-Coaching
Einzel-Coaching
Ob Sie Mitarbeiter oder Führungsperson sind, helfe ich Ihnen ihre Kernkompetenz und Ressourcen zu stärken.
-
Wie erreiche ich meine Ziele besser?
-
Wie bewältige ich schwierige und herausfordernde Situationen besser?
-
Wie gehe ich mit Konfliktsituationen um?
-
Wie kommuniziere ich wirkungsvoll?
-
Wie gewinne ich mehr Selbstsicherheit?
-
Wie treffe ich klare und gute Entscheidung?
-
Wie kann ich Anerkennung schenken oder gewinnen?
Damit soll die Arbeit mehr Freude und Erfüllung bereiten.
Team-Coaching
ist immer auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet.
Es strebt nicht die totale Harmonisierung des Teams an und auch nicht die Verwirklichung einzelner Mitglieder. Das Team muss sich nicht lieben. Ein respektvoller Umgang und das Wissen um die Stärken und Schwächen der Mitglieder ermöglicht ein effizientes und produktives Arbeiten.
Team-Coaching ist ein zeitlich begrenzter Prozess mit einem klar definierten Ziel.
Folgende Einsatzgebiete können für ein Team-Coaching in Frage kommen:
-
Gründung einer neuer Abteilung oder eines Projektteams
-
Umstrukturierungen in Filialen, Abteilungen oder Gruppen
-
unterschiedliche Kulturkreise im Team
-
Probleme bei Kompetenzabgrenzungen
-
Vertrauens- oder Beziehungskrisen in Teams
-
unterdrückte Konflikte, die das Team in seiner Arbeit blockieren
